Fokus der Konferenz

4 Themensäulen leiten die Beiträge der Konferenz 2026


Scaling impact - Realizing the potential of industrial AM

Unter diesem Motto richtet sich das Konferenzprogramm an Fach- und Führungskräfte, die das Potential der additiven Fertigung in ihrem Unternehmen gezielt nutzen bzw. auf das nächste Level heben wollen.

Im Zentrum steht der fachliche Austausch zu zentralen Umsetzungsfragen entlang der gesamten AM-Wertschöpfungskette: von der Prozessstabilität und Standardisierung über digitale Integration und Automatisierung bis hin zu Skalierbarkeit und Serienfertigung. Diskutiert werden konkrete Anwendungsstrategien, qualifizierte Best Practices, Kooperationsansätze sowie regulatorische und technologische Rahmenbedingungen für den industriellen Einsatz.

Die Beiträge der Konferenz orientieren sich dabei an diesen vier Themensäulen:

Vom Prototyp zur Serie

Industrialisierung, Skalierbarkeit & Qualität in der Serienfertigung
Dieser Track widmet sich dem entscheidenden Schritt von der Entwicklung hin zur stabilen Großserienproduktion:

  • Industriegerechte Materialien & reproduzierbare Prozesse

  • Integration additiver Fertigung in bestehende Produktionsumgebungen

  • Automatisierung, Nachbearbeitung & Qualitätssicherung

  • Standards und Zertifizierungen für die Serienproduktion

Smart & Connected AM

Digitalisierung, KI & intelligente Prozessketten
Wie digitale Technologien und smarte Systeme die Wertschöpfungskette der additiven Fertigung neu definieren:

  • Durchgängige digitale Workflows & MES-Integration

  • Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zur Prozessoptimierung

  • Simulation, digitale Zwillinge & prädiktive Steuerung

  • Intelligente Wartung & Closed-Loop-Systeme

Zuverlässig & Qualifiziert

Qualitätssicherung, Normen & Prozesskontrolle
Im Fokus stehen Standardisierung, Prozesstransparenz und regulatorische Anforderungen:

  • Prozessstabilität und Wiederholgenauigkeit

  • Internationale AM-Standards

  • Zertifizierungswege in regulierten Branchen

  • Materialprüfung, In-Prozess-Monitoring & Rückverfolgbarkeit

  • Rolle von Audits und datengestützter Dokumentation

Ökosysteme

Kooperation, Regulierung & Nachhaltigkeit
Additive Fertigung im Spannungsfeld industrieller, gesellschaftlicher und ökologischer Transformation:

  • AM als Enabler in dynamischen Lieferketten und industriellen Netzwerken

  • Öffentliche Fördermodelle & sektorübergreifende Partnerschaften

  • Regulatorische Rahmenbedingungen & infrastrukturelle Voraussetzungen

  • Nachhaltigkeitsstrategien durch AM – von Ressourceneffizienz bis zirkulären Wertschöpfungsketten